- Fabelzeit
- Fa|bel|zeit, die (Sport): hervorragende, vorher nur selten od. noch nie erreichte Zeit in einer Lauf- od. Schwimmdisziplin, im Motorsport o. Ä.: die Bobfahrer legten im 1. Lauf eine F. vor.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
911 GT2 — Porsche 911 GT2 (Typ 997) 911 GT2 Hersteller: Porsche Produktionszeitraum: 1995–heute Klasse … Deutsch Wikipedia
Asafa Powell — Medaillenspiegel Asafa Powell (rechts in gelb) bei den Weltmeisterschaften 2007 100 Meter, 4x 100 Meter Jamaika … Deutsch Wikipedia
Atlantic (Schoner) — Der 3 Mast Schoner Atlantic wurde 1903 als Rennschoner (Regattayacht) für den New Yorker Millionär Wilson Marshall auf der Werft Townsend Downey, Schooter Island, New York gebaut. Der Yacht Konstrukteur war William Gardner.[1] Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
BMW M3 — Hersteller: BMW Produktionszeitraum: seit 1986 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé, zweitürig Cabriolet, Stoffverdeck oder Metallverdeck, Limousine, viertürig … Deutsch Wikipedia
Cutaway - Jede Sekunde zählt! — Filmdaten Deutscher Titel: Cutaway – Jede Sekunde zählt! Originaltitel: Cutaway Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Cutaway – Jede Sekunde zählt! — Filmdaten Deutscher Titel: Cutaway – Jede Sekunde zählt! Originaltitel: Cutaway Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Daniel Everett (Leichtathlet) — Leichtathletik Bronze 1988 400 Meter Lauf Gold 1988 … Deutsch Wikipedia
Danny Everett — Medaillenspiegel 400 Meter Lauf, 4 mal 400 Meter Staffel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Olympische Spiele … Deutsch Wikipedia
Kevin Young — (* 16. September 1966 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein ehemaliger US amerikanischer Leichtathlet. Kevin Young hatte sein internationales Debüt als 400 Meter Hürdenläufer bei den Panamerikanischen Spielen 1987 und wurde damals Zweiter. 1988… … Deutsch Wikipedia
Porsche 911 GT2 — (Typ 997) 911 GT2 Hersteller: Porsche … Deutsch Wikipedia